«Moseg zom Rocka»
Festkonzert der Harmoniemusik Balzers
Es war der Wunsch der Musikantinnen und Musikanten der Harmoniemusik Balzers, das Verbandsmusikfest 2022 nicht nur zu organisieren, sondern auch einen besonderen musikalischen Beitrag zu leisten. Schliesslich ist es die Freude am gemeinsamen Musizieren, die uns verbindet.
Das Festkonzert bildet den Auftakt ins Verbandsmusikfestjahr. Unter dem Motto «Moseg zum Rocka», haben wir uns einen langersehnten Wunsch erfüllt. Es soll die Harmoniemusik Balzers in einem anderen Licht zeigen. Das Publikum darf gespannt sein.
Leitung
Willi Büchel
Patronat
Ruth & David Vogt, Balzers
Programm
Rockmusik, kurz auch Rock, dient als Oberbegriff für Musikrichtungen, die sich seit Ende der 1960er Jahre aus der Vermischung des Rock’n’Roll der späten 1950er und frühen 1960er Jahre und anderen Musikstilen wie z. B. Beatmusik und Blues entwickelt haben. Rockstars lösten die Hollywoodstars als Identifikationsfiguren ab. Sie entfesselten eine Jugendbewegung, die Generations- und Gesellschaftskonflikte aufbrechen liess, wie es in der Geschichte bisher ohne Vergleich war. Rock wurde Kult und Kultur.
Das Programm von Moseg zom Rocka beinhaltet Musik wichtiger Bands der Rockgeschichte, wie zum Beispiel ein Medley von Deep Purple. Hey Jude von den Beatles wurde im August 1968 als Single veröffentlicht. Der Song wurde, wie zu Beatles-Zeiten üblich, dem Komponistenduo Lennon/McCartney zugeschrieben, obwohl er fast ausschliesslich von Paul McCartney komponiert wurde. Er gilt als erfolgreichste Single der Band.
Queen ist durch den Song Innuendo vertreten, dessen musikalisches Grundkonzept bei einer Jamsession in Montreux erarbeitet wurde. Freddie Mercury stellte das Stück später fertig, indem er dem Lied die Melodie und zusammen mit Roger Taylor den Text hinzufügte.
In the Stone, erstmals veröffentlicht 1979, gehört zu den bekanntesten Nummern der Band Earth, Wind & Fire. Sie war die erfolgreichste Funk-Formation der 70er und frühen 80er.
Zu hören sind auch Rock- und Popballaden. Mit Your Song wurde Elton John 1970 fast über Nacht zum Weltstar.
I Will Always Love You der amerikanischen Country-Musikerin Dolly Parton wurde 1992 in der Coverversion von Whitney Houston zum Welterfolg. Mit Funk Attack von Otto M. Schwarz ist im Programm auch eine Originalkomposition für Bläser vertreten. Daneben ist auch eine jazzig-funkige Adaption der Einleitung von Also sprach Zarathustra von Richard Strauss und Josef Zawinuls legendärer Jazz-Fusion-Standard Birdland zu hören.
Mitwirkende
Die Musikantinnen und Musikanten der Harmoniemusik Balzers bauten ihre Besetzung seit Jahrzehnten kontinuierlich aus. Heute konzertieren sie mit einer vollständigen Blasorchester-Besetzung.
Flöte/Piccolo Regula Büchel-Frick, Fabienne Frick, Manuel Frick, Sabine Frigg Oboe Hans Frick, Nicole Melter Englischhorn Evelyne Vogt Fagott Lena Marxer Esklarinette Daniel Oehry Klarinette Franziska Binder, Florian Bürzle, Lukas Federer, Armando Frick, Barbara Frick, Karin Frick, Nadine Gstöhl, Joel Hagelberger, Corinne Heeb, Maria Vogt Altklarinette Monika Frick Bassklarinette Lara Teuschel Kontrabassklarinette Peter Hagmann Sopransaxophon Christian Sandgaard Altsaxophon Hansjörg Büchel, Charlotte Frick Tenorsaxophon Jonas Laternser, Gregor Vogt Baritonsaxophon Ralph Vogt Basssaxophon Ruurd Boomsma Horn Dieter Bischof, Carlo Drechsel, Lukas Götti, Nico Hagelberger, David Laternser Trompete Matthias Eberle, Claudio Koch, Albert Marbacher, Marco Peter, Milena Rothenberger, Thomas Smola, Hildegard Wolfinger Posaune Corinna Eugster, Dietmar Nigsch, Albert Vogt Bassposaune Sigmund Gerner Euphonium Simon Foser, Fabrizio Rotunno, Martin Vogt Tuba Kurt Eberle, Alexander Vogt Piano Markus Burgmeier E-Gitarre Wolfgang Vetsch E-Bass Stephan Reinthaler Schlagzeug Loris Bühler, Elisa Clare, Patrick Hohl, Daniel Schuchter, Josef Vogt
Für weitere Informationen zum Verein, besuche die Harmoniemusik Balzers unter www.hmb.li.